Fort- und Weiterbildungen am

Rheinland - Institut für Psychodrama

Erwärmung über alle Sinne

 

Zielgruppe:  

Menschen, die mit Menschen arbeiten oder arbeiten wollen: Wiedereinsteiger/Innen, Weiterbildungskandidat/Innen, Psychodramatiker/Innen, Lehrer/Innen, Sozialarbeiter/Innen ,Gesundheits-und Krankenpfleger/Innen in der Psychiatrie/Psychosomatik und andere….

Erwärmungsmethoden sind wichtige Instrumente für die Leitung von Gruppen und/oder als Einstieg in Einzel –, Paararbeit oder Familientherapie.

Ziel ist, Menschen an ihr Thema heranzuführen bzw. ihre Themen finden zu lassen, Gruppenteilnehmer/Innen zu integrieren und/oder die Gruppenkohärenz zu fördern.

Für die Gruppenleitung bieten Erwärmungen  Einsichten in sowohl aktuelle Themen als auch Blockaden und Vermeidungen.

„Über alle Sinne“ bedeutet für die Teilnehmenden an diesem Seminar, sowohl die nachfolgenden Erwärmungsübungen selbst zu erleben, als auch im Anwendungstraining mit den anderen Gruppenmitgliedern ausprobieren zu können.

  • Phantasiereisen
  • Musik
  • Stegreifspiele
  • Texte, Gedichte, Märchen, Fabeln
  • Fotos
  • Systemische Aufstellungen
  • Surplusbilder
  • Übungen zur Körperwahrnehmung, Selbst – und Fremdwahrnehmung
  • Maximierung von Material und Potential
  • Eigene Ideen
  • Erkennen und Umsetzen von Gruppenstimmungen/Störungsbearbeitung
  • Erwärmungsmöglichkeiten passend  zu Jahreszeiten und Festen

 

Leitung: Marlene Busch

Ort: Ruhreckstr.13 58099 Hagen

Zeiten: Freitag 15 Uhr bis Sonntag 14 Uhr ( 18 Zeitstunden)

Neuer Termin:12 bis 14 Mai 2023

Anmeldung über das Rheinland Institut für Psychodrama

 

 

Psychodrama-Tage Coesfeld 10.-12.03.2023

Tage der szenischen Begegnung zum Thema PAUSE

- Wie viel Pause braucht der Mensch und wofür -

 

Fortbildung für Menschen, die in therapeutischen, pflegerischen oder pädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind, Gruppen und Teams leiten, beraten oder begleiten.

 

Im Workshop Nummer 2 geht es mir um:

 

Pause

So wie Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit ist PAUSE mehr als die Abwesenheit von........................?

In diesem Workshop erkunden wir im Pausenmuseum biographische, trans-

kulturelle und transgenerationale Pausenkulturen, Pausenmuster und Pausen-schemata, erinnern uns an Glaubenssätze und Haltungen, die uns zum Thema Pause geprägt haben.

In Gedanken- und Atempausen, Surplus und Pausenzauberladen, mit Vignetten oder Stegreifspiel lade ich ein, Sinn und Unsinn von Pausen(gewohnheiten) neu zu definieren, sich individuelle Pausenbedürfnisse zu erlauben.

 

Programmablauf, Anmeldung und Kosten s. https://kbscoe.net/psychodramatage

 

 

Wie viel Heimat braucht der Mensch und wofür?

Seminar für Menschen, die sich mit ihrer persönlichen und/oder beruflichen Bedeutung von Heimat auseinandersetzen möchten und für ihr inneres Kind eine Heimat finden wollen.

 

Was ist Heimat?.. zu Hause?..ein Gefühl?.. ein Ort oder Menschen?.. mein Ursprung oder meine Wahl?.. meine Wurzeln oder wo ich Wurzeln schlagen kann?

- Kann Heimat neu erworben werden und wenn ja unter welchen Bedingungen und um welchen Preis?

- Was bedeutet Heimatlosigkeit oder heimat - arm zu sein?

- Welche Glaubenssätze, Normen und Werte verbinden mich mit meiner Heimat?

- Was passiert in Menschen und deren inneren Kindern bei unfreiwilligem oder freiwilligem Verlassen der Heimat und wie entsteht ein (neuer oder erstmals) sicherer Ort?

Wie kann das vergessene, vernachlässigte und/oder unerwünschte Kind eine angemessene Heimat/einen (erstmals) sicheren Ort finden?

 

Methode:

Psychodramatische Interventionen in Kombination mit systemischer Aufstellungsarbeit unter Einbeziehung von Mehrgenerationenkonflikten und transgenerationalen Weitergaben innerhalb von Systemen und Familien, szenisches Arbeiten, Vignetten, Stegreifspiel sowie Surplusarbeit ermöglichen über Sprache hinaus den Zugang zu oben genannten Themen.

 

Leitung: Dr.Birgit Helfmann und Marlene Busch

Termin: 8.-10.9.2023

Ort: Dresden

Seminarzeiten: Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag

Anmeldung über Psychodramakoffer Dresden Dr. Birgit Helfmann

 

Leitung: Marlene Busch

Termin: 27.10 - 29.10.2023

Ort: Praxis Busch Hagen

Seminarzeiten: Freitag:   15:00 - 20:00

                          Samstag: 10:00 - 14:00  und 16:00 

                                                                         -20:00

                          Sonntag: 10:00 - 14:00

Anmeldung über das Rheinland Institut für Psychodrama

 

 



Themenspezifisches Seminare:

Man muß sich nicht alles gefallen lassen - auch nicht von sich selbst!
Burnoutprophylaxe durch psychodramatische Psychohygiene

  • Leitung: Marlene Busch und Moritz Krömer
  • Termine : In Planung für 2023

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der "Dynamik von burn - out", in Verbindung mit Glaubenssätzen aus der Kindheit, Körper - und Organsprache, deren Bedeutung und Entschlüsselung, mit Warnsignalen und der Verbindung zu Lebenssituationen, Gefühlen und Konflikten.
Welche Signale ( körperliche Symptome oder soz.Umfeld) warnen vor dem Ausbrennen?
Wie kann die Kraft der Leidenschaft sinnvoll genutzt und dosiert werden ohne Leiden zu schaffen?

 

 


Psychodrama und Aufstellungsarbeit
 

Die Bindung an unsere Vorfahren, unser inneres Bild der Familie mit verborgenen Ernergien und Aufträgen sind oft stärker als es uns bewusst ist. Diese Bindungen und/oder Verstrickungen beeinflussen tief unser Fühlen, Handeln und unsere Gesundheit, weil wir unbewusst wiederkehrende Rollen/Muster übernehmen ebenso wie heimliche Aufträge des Herkunftssystems. Psychodranmatische Interventionen in Verbindung mit Methoden aus dem Familien-stellen ermöglichen das Auflösen von Verstrickungen und das Erkennen von Familiengeheimnissen mit dem Ziel, zu mehr persönlicher Freiheit zu gelangen.

 

  • Leitung: Marlene Busch
  • Termin: In Planung 2023
  • Info und Anmeldung Praxis Marlene Busch

 

Arbeit mit Träumen: Intensivwoche auf der Insel

Hiddensee  

                         

                             Neuer Termin:

                   22 bis 25 April 2024                                                  

  • Leitung: Marlene Busch und Moritz Krömer

Termin und Anmeldung siehe Link

Iwww.psychodramakoffer-dresden.de

(Dr. Birgit Helfmann)

 

 

 

      Inhouseschulungen

auf

Anfrage

 

 

Inhalte aller Seminarangebote können per E-Mail angefordert werden